HIGHLIGHTS. AKTUELL. EXZELLENT.

HIGHLIGHT-Projekte, Aufgaben und Ziele von mir mit signifikantem Impact und Benefit für Unternehmen und Kunden finden Sie im Folgenden. Treiber hierbei sind Innovation, Effizienzsteigerung, Marktführerschaft und Wachstum.

 

Bei allen Themen berücksichtige ich stets alle AKTUELLEN Anforderungen und Bedürfnisse aller Stakeholder, ein Portfolio an Perspektiven und Interessen sowie politische, soziale und ökologische Rahmenbedingungen und Einflüsse. Kundenzufriedenheit, Profitabilität und Kostenführerschaft sowie Nachhaltigkeit sind Grundpfeiler meiner Erfolge. Durch Agility und kontinuierliche Verbesserungsprozesse ebne ich den Weg zum Erfolg.

 

Im Vordergrund sind mir immer ein EXZELLENTES Ergebnis in Qualität, Professionalität, Wirtschaftlichkeit und Termintreue. Ein zielorientiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis, Risikomanagement und strategisch geplante sowie langfristig positive Effekte, bilden mein solides Fundament. Vorbildliches Leadership, Empowerment, Kreativität als auch wirksame Digitalisierung und AI unterstützen das Streben nach Exzellenz.

 

Optimierung Prozessachse für globale Potentialerschließung, Qualität von Produkten und Prüfungen

2023-2025 Fokussierung auf Anforderungen der Prozessachse und Optimierung ihrer Eigenschaften verbessern Qualität von Produkt und Prüfungen, Prozess-Zuverlässigkeit und Effizienz. Erfüllung von Kundenanforderungen, gesteigerte Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

#   Durchführung detaillierter Analysen zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen. Einsatz moderner Diagnosewerkzeuge und Auswertung von Frequenz- und Trägheitsverhalten.

#   Engineering und Implementierung von Maßnahmen zur Reduktion von Schwingungen und Resonanzen, Optimierung der Prozessparameter zur Steigerung der Prüfprozess-Qualität.

#   Förderung eines Innovations- und Kreativitätskultur innerhalb des Teams zur Entwicklung von Lösungen.

#   Senkung von Kosten durch Minimierung von Investvolumen durch Potential eines globalen Roll-Outs auf ein Maschinen-Bundle.

Retrofits für Zukunftsfähigkeit, Kosteneffizienz, Lebensdauer, Erfüllung Kundenanforderungen und Produktqualität

2023-2024 Realisierung neuer Produktanforderungen und State-of-the-Art-Technik stellt aktuelle Kriterienerfüllung von Maschinen, langfristigen, kosteneffizienten und nachhaltigen Einsatz sicher. Verbesserte Qualität von Produkten und Erfüllungsgrade von Anforderungen, Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit werden gestärkt.

#   Integration moderner Technologien und Systeme in Bestandsanlagen für Zukunftsfähigkeit. Reduktion Investitionskosten durch gezielte Nachrüstungen statt Neuanschaffungen.

#   Reduktion Ausfallrisiken durch bewährte und zuverlässige Technologien.

#   Verbesserung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch Implementierung moderner Sicherheitsstandards und Ergonomie nach MaschRL und CE.

#   Verlängerung der Lebensdauer bestehender Maschinen durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen. Reduktion des ökologischen Fußabdrucks durch Aufwertung vorhandener Ressourcen.

#   Anpassung Maschinen an veränderte Produktanforderungen und Marktbedingungen. Sicherstellung der Kompatibilität mit aktuellen Prüfanforderungen und Industriestandards. Erhöhung der Flexibilität durch Nachrüstlösungen.

#   Minimierung von Betriebskosten durch Optimierung von Energiebedarf, Effizienz und Wartungsminimierung und vereinfachte Instandhaltungsmaßnahmen.

#   Erhöhung der Maschinen-Zuverlässigkeit durch Einsatz fortschrittlicher Komponenten und Steuerungssysteme. Verbesserung der Prüf-Qualität und optimierte Prozesssteuerung.

Erste Shaker-Umweltsimulations-Anlage unternehmensweit für Produktqualität und Expertise

2021-2024 Verbesserung Produktqualität und -zuverlässigkeit, Erfüllung Kundenanforderungen durch Merkmale und Ergebnisse der Anlage, nachhaltige Stärkung von Innovationskraft, Know-How und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

#   Sicherstellung höchster Präzision bei Simulation realer Betriebsbedingungen von Belastbarkeit und Lebensdauer von Produkten. Durchführung umfassender Umweltsimulationen einschließlich Klima- und Fahrdynamik-Belastungen.

#   Engineering und Implementierung fortschrittlichster Technologien von Branchen-Champions in Kooperation. Einsatz modernster Prüf- und Messtechnik hinsichtlich Energie-Effizienz, Ressourcennutzung, Betriebskosten sowie Wartungsfreiheit.

#   Gewährleistung der Produktqualität durch rigorose Testverfahren, frühzeitige Potential-Identifikation und -Erschließung, kontinuierliche Verbesserung der Produktentwicklung, Know-How-Erwerb und Schaffung von expliziten Expertisen.

#   Umweltfreundliche Testverfahren, Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, Einhaltung von höchsten Sicherheitsstandards und -vorschriften.

#   Positionierung des Unternehmens als Technologieführer durch den Einsatz modernster Testanlagen. Stärkung Marktposition durch die Bereitstellung zuverlässiger und langlebiger Produkte.

REFERENZEN

ERFOLGE. EFFEKTIV. NACHHALTIG.

Meine NACHHALTIG wirkenden Projekte, Aufgaben und Erreichtes mit Impact bis heute finden Sie im Folgenden.

 

Bei allen Themen tragen meine EFFEKTIVEN Lösungen, Verbesserungen, Effizienzsteigerungen, State-of-the-Art Umsetzung, Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit, Qualität, weitsichtige und langfristige Orientierug zum Unternehmenswohl bei.

 

So stärke ich Unternehmensvorteile, Innovationskraft, Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sowie maßgeblich ERFOLG.

 

Effizienz, Qualität und Stärke durch Knowledge-Management, Digitalisierung und Learning-Plattform

 

2022-2023 Knowledge-Management und Learning-Plattform sichern und multiplizieren aktuell gehaltenes Wissen und Erfahrungen, steigern und verbessern Effizienz, Qualität von Prozessen und Arbeitsergebnissen, stärken Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

#   Systematische Erfassung von implizitem und explizitem Wissen von Projekten und Prozessen in digitaler Plattform zur Cloud-Sicherung und unternehmensweiten Zugänglichkeit.

#   Abbildung Prozessabläufe inklusive Best Practices und Expertisen, kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung.

#   Learning-Plattform zur Push-/Pull-Schulung verschiedener Use-Cases von Mitarbeitern in aktuellen Prozessen, Tools, Vorschriften, Dokumenten und Standards

#   Sicherstellung des Informationsflusses zwischen allen Fachbereichen und Interessensgruppen durch moderne Kommunikation, verbesserte Kooperation und Wissensaustausch.

#   Schaffung eines Umfelds für innovative Lösungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Maschinen und Prozesse, Qualität und Spezifikationstreue.

#   Verankerung und Förderung einer life-long Lernkultur der Organisation und Motivierung zur Wahrung verborgener Kenntnisse und Expertisen.

Erster Getriebe-Einlauf-Prüfstand unternehmensweit als Offensive für Entwicklung und Produktqualität

2020-2022 Maschine fördert Entwicklungserkenntnisse, Produktqualität, -zuverlässigkeit und -lebensdauer. Qualitäts-, Produkt- und Herstellungskosten werden gesenkt und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert.

#   Nutzung zur detaillierten Analyse und Optimierung der Getriebeentwicklung. Absicherung aller Entwicklungsphasen durch präzise und reproduzierbare Tests.

#   Sicherstellung höchster Präzision bei Belastungsaufbringung, Messgrößen sowie Schmierstoffaufbringung.

#   Optimierung Schmierstoffeinsatz, -verteilung und -effizienz während Einlaufprozess. Sicherstellung effektive Befettung für Optimallauf und höchste Lebensdauer.

#   Beaufschlagung unterschiedlicher Belastungsbedingungen zur Bewertung des Getriebeverhaltens, Identifikation und Optimierung potenzieller Schwachstellen.

#   Sicherstellung der Einhaltung aller Spezifikationen und Kundenanforderungen, Nutzung Testergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität.

#   Reduktion Entwicklungs- und Produktionskosten durch frühzeitige Identifikations-, Verbesserungs- und Ausschlussmöglichkeiten von Problemen.

#   Förderung Entwicklung verbesserter Getriebeeigenschaften durch umfassende Testmöglichkeiten, Unterstützung Entwicklungsprojekte für Technologieverbesserungen.

Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsmassnahmen und CE für gesunde Mitarbeiter

2015-2021 Inverkehrbringung nur arbeitssicherer und CE-konformer Maschinen, Erhaltung der Gesundheit und Wertschätzung von Mitarbeitern und entsprechend sensibilisierte Kultur. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen sowie Steigerung Image und Wettbewerbsfähigkeit.

#   Umfassende Risiko- und Gefährdungsbeurteilung zur Identifikation potenzieller Gefahrenquellen, Bewertung und Dokumentation gemäß gültiger Normen und Richtlinien.

#   Implementierung konstruktiver Maßnahmen zur Risikominimierung und Gewährleistung von Arbeits- und Maschinensicherheit, Sicherstellung CE-Konformität.

#   Erstellung Betriebsanleitungen und Betriebsanweisungen zur sicheren Nutzung, Einweisungen und Trainings zur Vermittlung sicherheitsrelevanter Kenntnisse.

#   Klare Kennzeichnungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen, Implementierung visueller Sicherheitsmerkmale zur Unterstützung der Risikokommunikation.

#   Förderung einer Sicherheitskultur durch kontinuierliche Sensibilisierung von Mitarbeitern, Regelmäßige Begutachtungen während aller Lebensphasen, Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen.

Optimierung Firmware-Flash-Systeme für Absicherung Lieferabrufe weltweit

2019-2021 Aktualität und Produkt-Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit der Auslieferung durch optimierte Firmware-Flash-Systeme. Höchste Produktqualität im Auslieferungszustand, Liefertreue der Abrufe sowie gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.

#   Weiterentwicklung und Upgrades eines globalen Pools Firmware-Flash-Systeme zur Steigerung der Effizienz und Leistung, Optimierung Performance durch verbesserte Komponenten und Hardware.

#   Optimierung Stecksysteme und Verkabelungen zur Sicherstellung stabiler und zuverlässiger Flashprozesse, Eliminierung Störungen und Erhöhung Übertragungssicherheit.

#   Implementierung von Mechanismen zur Erhöhung der Prozesssicherheit und Fehlerminimierung, automatisierte Prüfdatengenerierung, Sicherstellung reibungslosen Betriebs.

#   Implementierung Schutz vor unbefugtem Zugriff und Manipulation, Sicherstellung Prozessüberwachung, Nachverfolgbarkeit zur lückenlosen Dokumentation Labelung des Produkts.

#   Umfassende Betriebsanleitungen für sichere und effiziente Nutzung der Systeme, Schulungen und Trainings zur Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fähigkeiten.

# Erreichung der CE-Konformität durch konstruktive Maßnahmen, Einhaltung relevanter EU-Richtlinien.

#   Integration verschiedener Produkttypen und -modelle für breite Anwendbarkeit und Flexibilität der Flash-Systeme weltweit.

Innovative, neuartige Power-Pack-/Motor-Prüfanlage unternehmensweit stärkt Entwicklung und Produktqualität

2018-2020 Erhebliche Steigerung von Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, durch innovative Prüfanlage und erschlossene Prüf- und Entwicklungsmöglichkeiten, erhöhte Kundenzufriedenheit und verbesserte Marktposition.

#   Innovationen verbessern erheblich Leistungsspektrum, Genauigkeit und Nutzwert von Prüfergebnissen, u.a. Motorphasen-Messung inkl. neuartiger Phasenwiderstand-Messung über PLC und Akustik-Messung.

#   Sensorüberwachte, selbstausrichtende, semi-automatische Rüstfunktion für Prozess-Sicherheit, reduzierte Rüstaufwände, minimierte menschliche Fehler.

#   Optimierte Antriebs-Baugruppen u.a. hinsichtlich Cogging und Ripple steigern Qualität der Prozessabläufe und Ergebnisse. Deutlich Störgrößen-minimierte, effizientere Prüfprozessen in Arbeitspunkten.

#   Breites Typenspektrum auch neuster, redundanter Steer-by-Wire-Komponenten sowie integrierte ECU- und Restbus-Simulationen stellen eine Zukunftsfähigkeit für technologische Entwicklungen bereit sowie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktanforderungen.

#   Implementierung modernster Sensortechnik, DAQ-Systeme und Produkttests ermöglicht technologischen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern, stärken Innovationen und herausragende Produkte.

#   Benefit für Entwicklung, Qualität und Zuverlässigkeit von Produktentwicklung, erhöhte Erfüllung Kundenanforderungen und -zufriedenheit, Stärkung Marktposition.

Kostenminimierte Inbetriebnahmen weltweit durch Ressourcen-Effizienz

2014-2019 Inbetriebnahmen Effizienz- und Kosten-optimiert, Personal in Kompetenzen entwickelt und zur selbständigen Handlung befähigt, Rentabilität des Unternehmens gesteigert sowie Unabhängigkeit von speziellen Lieferanten.

#   Kosteneffizienz durch Minimierung von Inbetriebnahme-Aufwänden, Lieferanten- und Reisekosten für erhebliche Einsparungen.

#   Zeitersparnis und Produktivitäts-Steigerung durch effiziente und gut geplante Einsätze, reduzierte Risiken, Fehlermöglichkeiten, Ausfallzeiten.

#   Kompetenz- und Wissensvermittlung durch Trainings für hohes Qualifikationsniveau, effiziente und effektive Inbetriebnahmen, Handover und Betrieb.

#   Detaillierte Vorgänge und Checklisten für sichere, zuverlässige Vorgänge, Qualität und Konsistenz der Inbetriebnahmen.

#   Befähigung von Standorten für Inbetriebnahmen ohne interne/externe Fachbereiche, erhöhte Handlungs-Flexibilität, -kompetenz und Unabhängigkeit.

#   Eigenständige, standortunabhängige Prozessfreigaben, Kalibrierungen und Messsystemanalysen gewährleisten korrekte und präzise Systeme mit höchster Prüf-Qualität.

#   Unabhängigkeit von spezifischen Lieferanten durch Übernahme von Aufgabenbereichen. Höhere Flexibilität, bessere Zeit-, Einsatzplanung und zuverlässiger Zugriff auf Ressourcen.

Content-Management für Spezifikationsschärfe, Qualität, Konsistenz und Außenwirkung

2019 Unternehmens-Benefits wie präzisere Spezifikationen, Qualität und Konsistenz von Anforderungen und Informationen, einheitliche Außenwirkung, gesteigertes Image und Wettbewerbsfähigkeit. Effizientere Nutzung von Ressourcen und deutliche Kostenreduktion durch zentrale Content-Verwaltung und übergreifende Nutzung.

#   Spezifikationen zur Anlagenbeschaffung als Standard in Wiki Confluence abgebildet inkl. Content-Struktur von Fachbereichen und hinterlegten Standards, Richtlinien und Vorschriften, Regelwerken und gängigen Varianten.

#   Effizienzsteigerung und Zeitersparnis durch Content-Management und Vorlagen, Prozess standardisiert und automatisiert. Erhebliche Zeitersparnis durch aufwandsminimierte, schnellere Erledigung wiederkehrender Aufgaben.

#   Verbesserte Kooperation und Kommunikation durch Abstimmung Struktur und Inhalte mit Abteilungen und Fachbereichen. Einheitliche Vorgehensweise und Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Eliminierung von Doppelarbeit und Missverständnissen.

#   Höchste Qualität und Konsistenz durch die Hinterlegung von Standards für alle Dokumente und Spezifikationen. Fehlerminimierung und einheitliche Darstellung von Informationen.

#   Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit durch definierte Art und Weise der Inhaltsgenerierung. Alle relevanten Informationen zentral, versioniert und strukturiert für leichte Rückverfolgbarkeit von Entscheidungen und Änderungen.

#   Skalierbarkeit und Flexibilität durch einfache Nutzung von Wiki Confluence durch alle Anwender. Neue Anforderungen und Inhalte schnell und aufwandsminimiert integrierbar.

#   Erhöhte Reaktionsfähigkeit und Flexibilität des Unternehmens auf Veränderungen im Markt oder Technologie.

#   Wissensmanagement und -transfer durch zentralen Zugriff und Ablage. Wissen nachhaltig gesichert und leicht auf andere Mitarbeiter oder Bereiche multiplizierbar. Förderung von kontinuierlicher Weiterentwicklung und Innovation im Unternehmen.

#   Außenwirkung und Imageverbesserung bei Lieferanten und Kunden durch Konsistenz der Anforderungen, Standards, Inhalte und Strukturen, somit effizientere Kooperation mit Interessenseignern durch höhere Qualität und Zuverlässigkeit aller Angaben.

Enterprise-Wiki für Wissens-Management, Digitalisierung, Informations- und Prozess-Qualität sowie Effizienz

2018-2019 Enterprise-Wiki trägt zu gesteigerter Effizienz, besserer Kooperation und Prozessqualität sowie nachhaltiger, qualitativ hochwertiger Sicherung des Wissens bei. Digitalisierung, zentrales Wissens-Management, CIA-Triad und Zugriffs-Steuerung machen zukunftssicher und wettbewerbsfähig.

#   Einführung und Strukturierung eines Space in Enterprise Wiki und Eruierung der Einbindung und Darstellung von Inhalten

#   Einpflege gültiger Informationen und Prozesse zu Projektmanagement, Reviews, Technologien, Safety and Health, Abnahmen, Einkauf, Invest, Logistik, Zoll, etc.

#   Zentralisierung und leichte Zugänglichkeit von Wissen reduziert Abhängigkeit von individuellem Wissen sichert wichtige Informationen.

#   Bewertung von Informationen nach CIA-Triad und zentral regulierte Zugriffsrechte von Benutzergruppen sichern Vertraulichkeit und Missbrauch ab.

#   Effizienzsteigerung und Zeitersparnis durch Struktur, Such-Algorithmen und schnelles Finden von Informationen durch und von Mitarbeitern.

#   Verbesserung der Kommunikation, Koordination und Kooperation bereichs- und standortübergreifend, durch Enterprise Wiki Zugriff auf dieselben Informationen.

#   Standardisierung und Konsistenz durch Erstellung und Abbildung von Standards sowie einheitliche Vorgehensweise für Revisionen.

# Höhere Qualität und Konsistenz in Arbeitsprozessen, effizientere Vorgehensweisen und geringere Fehlerkosten durch eindeutige und abgesicherte Angaben.

#   Zentrale Wissenssicherung und -transfer im Unternehmen, Onboarding neuer Mitarbeiter schneller, Wissen erfahrener Mitarbeitender gewahrt.

#   Digitale Transformation des Unternehmens wird durch Digitalisierung von Wissen und Prozessen unterstützt, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

#   Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch definierte Struktur, klare Ablage und Versionierung. Entscheidungen und Prozesse werden nachvollzogen und überprüft.

#   Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Enterprise Wiki an neue Anforderungen und Veränderungen ermöglicht dem Unternehmen schnelle Reaktionen auf neue Herausforderungen und Marktbedingungen.

Innovative und realitätstreue Durability-Tests mit Force Control und Umweltsimulation für verbesserte Produktqualität

2017-2019 Innovation und moderne, umweltsimulierende Durability-Tests erhöhen Produktqualität,  Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit, stärken Unternehmens-Image, bringen Wettbewerbsvorteile, Marktzugang und sichern Folgeaufträge.

#   Einführung neuer Generation Prüfanlage für Durability Tests per Roboter und neuartiger Force-Control-Technologie, neigbarem Maschinentisch, leistungsfähigster Umweltsimulation mit Booster-Funktionen zur optimalen Entwicklung in Einbaulage für Fahrzeugeinsatz.

#   Verbesserte Produktqualität durch optimale Prozess- und Messtechnik sowie präzise Sensorik und Regelung, Durability Tests unter realistischen Bedingungen erhöhen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Produkten und verbessern Unternehmensimage.

#   Gesteigerte Kosteneffizienz durch frühzeitige Aufdeckung von Schwachstellen und Fehlern während Entwicklung, vermeiden von Nachbesserungen und Rückrufen, nachhaltige und langfristige Kostensenkung.

#   Wettbewerbsvorteil fortschrittlicher Technologien wie Force-Control und leistungsfähiger Umweltsimulation hebenUnternehmen von Wettbewerb ab und positionieren als Innovationsführer.

#   Höhere Kundenzufriedenheit durch Produktqualität und Zuverlässigkeit, Stärkung von Kundenbindung, positivem Image und Sicherung von Folgeaufträgen.

#   Effizienzsteigerung durch teilautomatisierte Rüstvorgänge und automatisierte Durability Prüfprozesse erhöhen Anageneffektivität, beschleunigen Bedienung der Anlage, entlasten Personal.

#   Erleichterter Marktzugang durch strenge Durability Erfüllungsgrade für hohe Qualitätsanforderungen in Automotive Industry und durch Optimierung der Entwicklung in Einbaulage sowie leistungsfähige Booster.

Einheitliche Operational-Tests zur Steigerung der Anlagenqualität bei Pre- und Final-Acceptances

2018 Steigerung von Effizienz, Qualität und langfristigem Erfolg durch Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und gutem Unternehmensimage aufgrund positiver Operational-Fests bei Pre- und Final-Acceptances mit geringer Fehler- und Nachbesserungsquote.

#   Steigerung der Qualität von Maschinen durch systematische Operational-Tests und somit lückenlose Erfüllung von Requirements und Funktionen

#   Zentral verwaltete und zugreifbare Vorlage mit wichtigen Standardfunktionen aktueller Maschinentypen, Zuständigkeiten und Verantwortungen verwirklichen einheitliche Acceptance-Vorgehensweise

#   Klarheit und Verantwortlichkeit definiert durch in Vorlage abgebildete Standards und Zuständigkeiten, sichern leichtere und eindeutige Tests und Umsetzung.

#   Konsistente Qualität bei allen Maschinen durch Anwendung einheitlicher Tests und Qualitätsstandards, führt zu hoher Prozess-Qualität.

#   Effizienzsteigerung durch standardisierte Tests, optimierte Prozesse und beschleunigte Durchlaufzeiten von Acceptances.

#   Fehlerreduktion und frühzeitige Fehlerbehebung durch einheitliche Tests erhöhen Zuverlässigkeit von Maschinen und minimieren Nacharbeiten.

#   Kosteneinsparungen durch weniger Fehler und Nacharbeiten, geringere Kosten für spätere Auffälligkeiten, Iterations-Loops oder wiederholte Acceptances.

#   Höhere Kundenzufriedenheit durch konsistente Qualität nach Final Acceptance stärkt Kundenbindung Unternehmensimage.

#   Wettbewerbsvorteile durch hohe Qualitätsstandards als vertrauenswürdiger Anbieter und Abheben von der Konkurrenz.

 

Höchste Arbeitssicherheit durch Risiko-Minimierung bei kritischen Maschinenstadien

2018 - Erhöhte "Null-Unfälle" Sicherheit und reduzierte Unfallrisiken durch sensible, kompetente Mitarbeiter sowie Herstellung sicherer Umgebung. Minimierte Personal- und Produktionsausfälle, Unfall- und Gesundheitskosten. Motivierte, zufriedene und loyale Mitarbeiter und Partner durch positives Unternehmensimage und hohe Compliance-Standards.

#   Höchste Priorität Vision "Null-Unfälle" für wertvollstes Gut zur Wertschöpfung: Mitarbeiter als die Knowhow- und Kompetenzträger.

#   Systematische Analysen und Maßnahmen während unsicheren Maschinen-Stadien wie Inbetriebnahmen, Umbauten, Wartungsarbeiten.

#   spezielle maschinen- und stadien-spezifische Einweisungen, Anweisungen, Berechtigungen, Ersatzmaßnahmen, Freigaben und Genehmigungen für temporäre Sicherheitsänderungen.

#   Herstellung und Absicherung hoher Sicherheit von Mitarbeitern und sicherer Arbeitsumgebung während kritischer Phasen.

#   Sensibilisierung für Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch Einweisungen und Anweisungen stärkt Kompetenz im Umgang mit Maschinen und potenziellen Gefahren.

#   Reduzierung von Personalausfällen durch weniger Unfälle und Verletzungen sichert Kontinuität von Arbeitsprozessen und minimiert Kosten durch Personalausfälle.

#   Erhebliche Kosteneinsparungen wie längere medizinische (Nach-)Behandlungen, Versicherungsprämien, Arbeitsausfälle oder sogar Schmerzens- und Schadenersatzforderungen.

#   Mitarbeiterzufriedenheit und -wertschätzung sowie Motivation und Unternehmensloyalität durch Herstellung einer sicheren und gesunderhaltenden Arbeitsumgebung.

#   Positives Unternehmensimage als verantwortungsbewusster und fürsorglicher Arbeitgeber durch (pro-) aktive Arbeitssicherheit, stärkt Image sowohl intern als auch extern bzw. öffentlich und macht attraktiver für potenzielle Mitarbeiter und Partner.

#   Compliance und rechtliche Sicherheit durch Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften, Risiko rechtlicher Konsequenzen, Strafen minimiert und Unternehmen vor möglichen Haftungsansprüchen geschützt.

Qualität und Effizienz durch Dokumentationsstandard und Digitalisierung bei Anlagen und Maschinen

2017-2018 Standardisierte, digital-, vorlagen- und serverbasierte Dokumentationslösung sichert Qualität, Aktualität, Datenkonsistenz, Versionierung und Cyber-Security von Informationen, steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Compliance im Unternehmen.

#   Konsistenz und Klarheit durch Vorlagen, Struktur und Standardisierung inkl. Dummy-Files für Bediener, Betreiber, Wartung, Instandhaltung, Safety und CE, technische Dokumente, CAD-Daten, Konfigurationen, Parameter, Prüfzertifikate, etc.

# Effizienzsteigerung durch einheitliche Dokumentation nach MaschRL, Arbeitsabläufe beschleunigt, einfacher Zugriff und schnelles Auffinden von Informationen.

# Effizienter Freigabeprozess der Dokumentation, zügig durch Fachbereiche selbst überprüfbar, durch Lieferanten selektiv nachbesserbar.

# Kosteneinsparungen durch Null-Papierverbrauch und Entfall Druckkosten, Sekundäreinsparungen bei Lagerung, Verwaltung, Archiv.

# Zentrale Server-Speicherung benötigter Dokumente und Zugänglichkeit aller berechtigten Mitarbeiter jederzeit und orts- sowie plattform-unabhängig.

# Qualitätssicherung, Aktualität und Korrektheit aller Informationen durch Prozess von Prüfung, Revision und Freigabe durch Fachbereiche.

# Nachhaltigkeit durch papierlose ökologischen Fußabdruck reduzierende Dokumentation, unterstützt  umweltfreundliche Unternehmenspraktiken.

# Kooperation verschiedener Fachbereiche und Teams verbessert durch zentrales Portal, Zugriff aller auf die gleichen, aktuellen Informationen.

# Compliance und Sicherheit verbessert durch Zugangsberechtigungen, Cyber-Security, Versionierung, Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften.

Weiterentwicklung Glasstand-Regelsystem

2002 Weiterentwicklung der elektrischen und mechanischen Komponenten eines optischen Glasstand-Regelsystems, Schwachstellenanalyse, Erarbeitung Hauptpotentiale, Evaluierung hinsichtlich Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit für die Produktoptimierung, Produktionsprozesse, Kostenstrukturen und Bauteilproduktion.

 

--> Fertigungsoptimierte Konstruktion, günstigere Zukaufteile, verbesserte Montage und Kühlung ermöglichten eine höhere Zuverlässigkeit und Kostenvorteile

Evaluierung von Förderalgorithmen

2001 Konzipierung und Herstellung eines automatischen Modell-Beschickungssystems (Shuttle Conveyer) und Evaluierung von Algorithmen für optimierte, stabile und reproduzierbare Glaseigenschaften durch Erhalt von Silofüllhöhen in der Länge auf gleichen Stand. Software-, Modellsimulation und Füllstands-Sensorik erlauben gleichmäßigere Silofüllungen als bei konventioneller Beschickungstechnologie.

 

--> Gleichmäßige Silofüllstände harmonisieren Glaseigenschaften, deutliche Kundenvorteile im Vergleich zu konservativen Anlagen.

Werkstoff-eigenschaften Messdatenerfassung und Analyse

2001-2002 Entwicklung und Herstellung eines Laborgeräts zur Datenerfassung und -aufbereitung für die Wärme- und Stromleitfähigkeit von Werkstoffen. Isolierkörper, Sensorik, PLC-System und Programmierung mit visuellem HMI. VB-Programmierung einer Anwendung für die Kommunikation mit einer PLC. One-Click-Berechnung, Visualisierung und Interpretation Datensätzen.

 

--> Verschiedene Werkstoffe erfasst und analyisiert. Durch HMI einfache Bedienung. PLC-Programmierung ermöglichte automatisierte Prozesse. Durch einfache Bedienung effiziente, sequenzielle Analyse.

Optimierung Dosiergenauigkeit

 

2001 Planung, Fertigung und Evaluierung von Modell-Fördereinrichtungen hinsichtlich Präzision und Reproduzierbarkeit zur Optimierung der Dosiergenauigkeit bei gleichzeitig verbesserter Taktzeit und Wirtschaftlichkeit. Untersuchung diverser Fördertechnologien mit steuerungstechnischen, rechnerischen und mechanischen Feindosiermethoden. Die Dosiergenauigkeit konnte deutlich erhöht werden.

 

--> Präzisere Dosierung erreicht und Kundenanforderungen Genauigkeit sowie Vertrag eingehalten. Kundenbindung, Zugewinn an Knowhow und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.

Druckversion | Sitemap
(c) Patrick Herbach 1999-2024

Anrufen

E-Mail

Anfahrt